Wie Du leichter Entscheidungen triffst...
.... und Dich dabei auf die Zukunft Deiner Kinder freust (9)
An manchen Tagen ist mein Kopf randvoll mit Dingen, an die ich denken muss oder über die ich nachdenken möchte. Laut Forschung geht das nicht nur mir so, sondern bei den meisten Eltern, insbesondere den Mamas, ist der sogenannte „Mental Load“ ziemlich hoch. Das liegt neben all den logistischen Herausforderungen, die aus einem Leben mit Kindern entstehen (Wer geht wann mit wem wohin? Wer erledigt was? Was wird dafür benötigt?) vor allem an den vielen Entscheidungen, die wir kontinuierlich treffen müssen. Von den ersten Entscheidungen im Babyalter bis zu all den wichtigen Fragen, die sich stellen, wenn unser Kind älter wird: Ab welchem Alter soll mein Kind die Krippe oder den Kindergarten besuchen? Und welche Krippe, welchen Kindergarten, welche (weiterführende) Schule wählen wir aus? Wie darf mein Kind seine Freizeit gestalten? Wie fördere ich seine vielfältigen Talente, sodass noch genug freie Zeit bleibt? Dazu kommen all die Fragen, die die materiellen Dinge betreffen, die unsere Kinder benötigen: Welche Trinkflasche/ Schultasche/ Schuhe/ Winterjacke/ Spielsachen kaufen wir?
Entscheidungen über Entscheidungen. Die Möglichkeiten sind endlos. Aber die Willenskraft, die wir für unsere Entscheidungen benötigen, ist eine limitierte Ressource. Ähnlich wie beim Sport: Wenn wir 100 Liegestützen gemacht haben, sind wir nicht mehr in der Lage, die Treppe hoch zu sprinten. Und manchmal habe ich das Gefühl, in all den To-Dos und dem Abwägen von Entscheidungen die zentrale Frage aus dem Blick zu verlieren:
✨ Was brauchen unsere Kinder wirklich, um sich glücklich, gesund und resilient zu entwickeln?
Um mich selbst noch einmal klarer auszurichten, habe ich mich in den vergangenen Monaten intensiv mit den psychologischen Grundbedürfnissen von Kindern auseinandergesetzt. Meine zentralen Erkenntnisse fasse ich Dir in dieser Ausgabe von Glück in Deine Mailbox noch einmal zusammen.
Kinder (und Erwachsene) haben nach der empirisch sehr gut belegten Selbstbestimmungstheorie der Wissenschaftler Deci und Ryan drei psychologische Grundbedürfnisse:
✨ Autonomie: Durch eine gute Balance zwischen Freiheit und Anleitung entsteht die Fähigkeit, eigenständig zu handeln und Kinder behalten bzw. entwickeln ihre intrinsische Motivation. Motivation und das damit einhergehende Durchhaltevermögen ist von unschätzbarem Wert für unsere Kinder. Denn sie führt zu Erfolg in einer Reihe von Bereichen, insbesondere in der Schule. Es gibt viele spannende Studien, z.B. von Angela Duckworth und Kollegen oder eine Langzeitstudie der LMU München mit 3530 bayerischen Schülern von Kou Murayama und Kollegen, die uns zeigen, dass Motivation für den Schulerfolg sogar noch wichtiger ist als Intelligenz und Begabung.
✨ Kompetenz: Die Erfahrung, durch eigenes Handeln etwas bewirken und auch bei Schwierigkeiten durchhalten zu können, fördert ein gesundes Selbstvertrauen und Resilienz. Ein starkes Selbstvertrauen bringt das Leben unserer Kinder in eine Aufwärtsspirale: Sie trauen sich mehr zu, probieren mehr aus, haben dadurch mehr Erfolgserlebnisse und ihr Selbstvertrauen wächst weiter. Resilienz hilft ihnen besonders dabei, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und nach Rückschlägen wieder aufzustehen.
✨ Soziale Beziehungen: Tragfähige Beziehungen zu anderen Menschen sind für unser Glück so entscheidend, dass ihre Abwesenheit wie physischer Schmerz in unserem Körper wirkt. Dabei kommt es auf die Qualität, nicht auf die Quantität unserer Beziehungen an. Der entscheidende Faktor für die Qualität der Beziehungen, die Dein Kind in seinem Leben aufbauen wird, ist die Qualität seiner Beziehung zu Dir. Die Beziehung zu Dir ist das Modell, an dem sich Dein Kind für den Rest seines Lebens beim Aufbau neuer Beziehungen orientiert. Wenn eure Beziehung sicher und tragfähig ist, kannst Du es voller Vertrauen und Vorfreude in die Welt hinausgehen lassen und zusehen, wie es gute Beziehungen zu anderen Menschen aufbaut.
Zu einer gesunden Entwicklung von Kindern gehört, dass sie lernen, ihre psychologischen Grundbedürfnisse selbst zu erfüllen. Deine Aufgabe als Mama oder Papa ist es, sie in diesem Lernprozess zu unterstützen. Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, die psychologischen Grundbedürfnisse Deiner Kinder im Familienalltag zu füllen, dadurch wie Du mit ihnen kommunizierst oder handelst. In der nächsten Ausgabe von Glück in Deine Mailbox zeige ich Dir eine einfache und wirksame Strategie mit der Du die psychologischen Grundbedürfnisse Deines Kindes im Familienalltag füllen kannst. Falls Du gerne noch mehr darüber lernen möchtest, wie Du Deine Kinder beim Füllen ihrer psychologischen Grundbedürfnisse unterstützen kannst, empfehle ich Dir meinen neuen Onlinekurs “Psychologische Grundbedürfnisse - wie Du Motivation, Selbstvertrauen und soziale Beziehungen Deines Kindes fördern kannst”. Und falls Du Lust auf weitere Inspiration für euer Familienleben hast und mir persönlich Fragen stellen möchtest, lade ich Dich und Dein Kind herzlich zum Glücksnachmittag für Familien in München ein.
Meine Take Home Message für Dich: Wenn die psychologischen Grundbedürfnisse unserer Kinder erfüllt sind, werden sie ihren Weg gut gehen - unabhängig davon wie er aussieht - und wir dürfen ihnen voller Vorfreude und Vertrauen dabei zuschauen. Ich hoffe, dass Dir dieses Wissen Entspannung bei und inneren Frieden mit all euren Entscheidungen bringt – so wie es mir jeden Tag bei meinen Entscheidungen hilft. Ich wünsche Dir einen entspannten Monat voller Vertrauen und Vorfreude auf die Zukunft Deines Kindes und freue mich darauf Dich vielleicht bald persönlich kennenzulernen!
Aktuelles:
✨ Onlinekurs: „Psychologische Grundbedürfnisse - wie Du Motivation, Selbstvertrauen und soziale Beziehungen Deines Kindes fördern kannst“
Mehr Informationen: https://annewiesbeck.de/kurse/#onlinekurse
✨ Glücksnachmittag für Familien in Kooperation mit Schatzkiste fürs Leben
Am: 29.3.25 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Wo: München
Mehr Informationen: https://annewiesbeck.de/#gluecksnachmittag
Anmeldung: https://www.kultur-forum2.de/veranstaltungen
✨ Die Teilnehmerzahl ist limitiert auf 15 Kinder im Grundschulalter + Mama/Papa