In regelmäßigen Abständen frage ich mich, was ich meinen Kindern erlauben möchte und was nicht. Z.B. stelle ich mir in unterschiedlichen Altersphasen immer wieder die Frage, wie lange und wie weit sie ohne Erwachsene mit ihren Freunden unterwegs sein dürfen. Wie viele Freiheiten wir unserem Kind lassen und wo wir ihm Grenzen setzen, ist für uns Eltern oft schwierig zu entscheiden und emotional herausfordernd. Für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder sind aber genau diese Entscheidungen zentral. Denn aus einer guten Balance zwischen Freiheit und Anleitung entsteht Autonomie. Kinder lernen eigenständig zu handeln.
Prinzipiell brauchen unsere Kinder Anleitung und Grenzen – ohne diese fühlen sie sich überfordert oder verloren und unser Familienleben driftet ins Chaos. Üben wir als Eltern allerdings zu viel Kontrolle aus, gehen unsere Kinder in den Widerstand. Das führt zu Verhaltensauffälligkeiten und dem Verlust ihrer intrinsischen Motivation. Unser Ziel als Eltern sollte es aber sein, die intrinsische Motivation unserer Kinder zu erhalten und zu fördern. Denn intrinsische Motivation ist entscheidend für Erfolg in den unterschiedlichsten Bereichen – insbesondere auch in der Schule. Erwachsenen geht es übrigens ähnlich – sie sind z.B. in ihrem Beruf am glücklichsten, wenn sie neben einer guten Anleitung ein großes Stück Freiraum haben, in dem sie sich entfalten können.
Wie eine gute Balance zwischen Anleitung und Freiheit für Kinder genau aussieht, lässt sich nicht generell beantworten. Diese Balance ist von einer Reihe individueller Faktoren, wie der Persönlichkeit Deines Kindes oder auch den Werten und Rahmenbedingungen eurer Familie (z.B. dem Wohnort) abhängig. Sie verändert sich auch immer wieder, je nach Alter Deines Kindes. Daher hilft auch die Orientierung an anderen Familien nur bedingt. Sei Dir dessen bewusst und überlege Dir - im Idealfall mit dem anderen Elternteil - was warum für euch wichtig ist. Denn dann kannst Du dem Argument Deines Kindes (“Aber xyz darf viel mehr Medienzeit/Süßigkeiten/länger aufbleiben!”) sehr viel kompetenter begegnen. Zumindest meine Kinder haben ein untrügliches Gespür dafür, ob meine Entscheidung durchdacht und unverrückbar ist oder ich gerade in Gedanken woanders bin und meine Entscheidung nochmal revidiere, wenn sie mich mit (guten) Argumenten bestürmen. Natürlich ist es auch o.k., bzw. sogar entwicklungsförderlich, Entscheidungen aufgrund von guten Argumenten des Kindes zu revidieren. Allerdings sollte es nicht der Regelfall sein. Denn warum sollte sich unser Kind an unsere Regeln halten, wenn es merkt, dass wir selbst nicht von ihnen überzeugt sind?
Auch wenn der konstante Aushandlungsprozess zwischen Freiheit und Anleitung uns als Eltern immer wieder fordern wird, lohnt es sich in ihn zu investieren. Denn Autonomie ist das dritte psychologische Grundbedürfnis nach der Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan, das entscheidend für eine glückliche, gesunde und resiliente Entwicklung Deines Kindes ist:
✨ Autonomie: Durch eine gute Balance zwischen Freiheit und Anleitung entsteht die Fähigkeit, eigenständig zu handeln und Kinder behalten bzw. entwickeln ihre intrinsische Motivation.
Nachdem Du in den Ausgaben (5) und (6) von Glück in Deine Mailbox bereits die psychologischen Grundbedürfnisse “Kompetenz” und “soziale Beziehungen” kennengelernt hast, gibt es in der nächsten Ausgabe noch einen abschließenden Überblick über die wichtigsten Punkte in Bezug auf die drei psychologischen Grundbedürfnisse mit Tipps zur Umsetzung im Familienalltag. Wenn Du Dich intensiver mit den psychologischen Grundbedürfnissen Deines Kindes auseinandersetzen möchtest, ist der Onlinekurs den ich gerade zu diesem Thema entwickle möglicherweise spannend für Dich (mehr Informationen unter Aktuelles).
Ich wünsche Dir für diesen Monat wunderschöne Momente mit Deinem Kind. Momente, in denen Dein Kind neue Freiheiten ausprobieren darf, geschützt von sicheren Grenzen. Momente, in denen Du fühlst, dass Du Deinem Kind vertrauen kannst. Momente voller Stolz auf den wunderbaren, verantwortungsvollen Menschen, der gerade heranwächst. Momente voller Dankbarkeit für das Privileg ihn dabei anleiten zu dürfen.
Aktuelles:
✨ Onlinekurs: „Psychologische Grundbedürfnisse von Kindern“
Mehr Informationen und Vormerkung: https://annewiesbeck.de/kurse/#onlinekurse